Viel Sportwettenanbieter offerieren mittlerweile ein breites Portfolio an Sportwetten. Dabei unterscheiden sich die Wetten nicht nur in ihrer Sportart, sondern auch in ihrer Wettart. Eine Wette, die dadurch manchmal untergeht, ist die traditionelle Unentschiedenwette, welche besonders im Fußball tollen Quoten erzielen kann. Ich zeige Dir in diesem Beitrag wie und wo Du auf Unentschieden wetten kannst.
- Unentschieden Wetten Strategie
- Unentschieden Statistik
- Arten von Unentschiedenwetten
- Sportarten für Remis Wetten
- Bonus mit Unentschieden umsetzen
FAQs zu Wetten auf Remis

Warum solltest Du auf Unentschieden wetten?
Wetten auf Unentschieden bieten meist lukrative Quoten. Vor allem Unentschiedenwetten auf Basketball- oder Eishockeyspiele können Quoten von 4,0 bis 6,0 erreichen. Je nach Angebot lohnt es sich aber auch für Unentschiedenwetten die Buchmacher miteinander zu vergleichen.
Welche Arten von Unentschiedenwetten gibt es?
Man unterscheidet klassischerweise zwischen Halbzeit- und Endstandwetten. Je nach Art des Fußballspiels kann es aber sein, dass keine Endstandwetten auf Unentschieden angeboten werden. So zum Beispiel in Pokalspielen.
Was musst Du bei Unentschiedenwetten beachten?
Es gibt einige Faktoren die Dir helfen können, Deine Wette zu verbessern. Besonders Formtabellen, Analysetools der Bookies und Statistiken können Dich dabei unterstützen, einen präziseren Tipp abzugeben.
Lohnen sich Wetten auf Unentschieden für Bonusprogramme?
Ja. Viele Buchmacher verlangen zum Umsetzen von Boni hohe Quoten, welche sich bei Unentschiedenwetten schnell finden lassen. Du solltest dennoch vorher prüfen, ob Unentschiedenwetten für das Freispielen des Wettbonus erlaubt sind.
Bei welchen Sportarten kannst Du auf ein Unentschieden tippen?
Die populärste Sportart für Unentschieden ist Fußball. Im Fußball sind zudem die Wahrscheinlichkeiten für ein Remis am größten. Aber auch im Basketball, Eishockey, American Football und weiteren Teamsportarten kann es zu Unentschieden kommen.
Unentschieden Wetten Strategie – Meine Erfahrungen

Wetten auf Unentschieden bringen Dir zwar recht hohe Quoten ein, dennoch gilt es auch bei diesen Wetten einige Aspekte zu beachten. Was Du beachten musst und welche Sportwetten Strategien Dir helfen können, Deine Unentschiedenwetten noch ertragreicher zu gestalten, verrate ich Dir im folgenden Teil.
Tipp 1 – Analysetools benutzen!
Eine Neuerung, die bisher nur bei einigen Sportwettenanbietern eingeführt wurde, sind hauseigene Sportwetten Analysetools. Du kannst diese entweder über einen eigenen Reiter auf der Internetseite oder integriert beim Abschließen Deines Wettscheins finden.
Die Analysetools geben meist eine Prognose für den Ausgang eines Spiels ab. Dabei werden bestimmte Statistiken und Formtabellen genutzt, um eine möglichst präzise Vorhersage treffen zu können. Welche Werte genau in die Analyse hineinspielen, ist oft ein Geheimnis der Betreiber.
Du solltest Dich jedoch nicht blind auf die Ergebnisse der Prognose verlassen. Manchmal gibt es kurzfristige Verletzungen bei wichtigen Spielern oder interne Teamproblem, welche die Analyse bei ihrer Berechnung nicht mit einbezieht. Daher rate ich Dir, diese Analysetools zu nutzen, aber auch zusätzliche Informationen mit einzuholen.
Tipp 2 – Formtabellen studieren!
Neben den Analysetools kannst Du zudem Formtabellen nutzen. Diese bestehen meist aus einer Zusammenfassung der Leistung einer Mannschaft aus den letzten fünf bis zehn Spielen. Sie sind oft noch genauer als Langzeitstatistiken, da sie die aktuelle Performance der Teams berücksichtigen.
Formtabellen können anzeigen, ob ein Team sich gerade in einem Formtief oder einem Leistungshoch befindet. Diese Informationen können spielentscheidend sein, da es bereits öfters vorgekommen ist, dass der Underdog den Favoriten wegen seines Formtiefs bezwungen hat.
Bei Wetten auf Unentschieden solltest Du vor allem darauf achten, dass die Teams in etwa gleich stark sind und möglichst die gleiche Formstärke haben. So ist ein Spiel auf Augenhöhe und damit ein Unentschieden deutlich wahrscheinlicher. Alternativ ist auch eine Außenseiter Wette bei Heimrecht empfehlenswert.
Tipp 3 – Mit Strategie zum Erfolg!
Eine Strategie kann Dir helfen, über einen längeren Zeitraum Gewinne zu erzielen. Ein häufiges Gerücht ist, dass solche Taktiken bei vielen Buchmachern verboten sind. Dies stimmt aber nicht. Die Wettanbieter können maximal bestimmte Bedingungen aufstellen, um Umsatzstrategien für Wettboni einzuschränken.
Eine erfolgreiche Strategie für Unentschiedenwetten stellt die progressive Einsatzstrategie dar. Bei dieser startest Du mit einem möglichst kleinen Betrag auf eine Unentschieden Wette mit einer Quote von mindestens 2,0. Solltest Du Deine Wette verlieren, verdoppelst Du Deinen Einsatz und setzt erneut auf ein Unentschieden mit einer Quote von 2,0 oder höher.
Du wiederholst dieses Prinzip so lange bis Du gewinnst. Durch das Verdoppeln des Einsatzes erhöhst Du Deinen möglichen Gewinn immer so sehr, dass Du bereits nach einem Gewinn Deinen ganzen Verlust ausgeglichen hast. Du solltest daher auch mit einem kleinen Einsatz starten, da Dein Einsatz sonst sehr schnell, sehr hoch steigt.
Du kannst zudem auch abgewandelte Versionen der progressiven Strategie nutzen, indem Du nur auf Unentschieden Wetten mit einer Quote von 3,0 tippst und Deinen Einsatz immer um 50% erhöhst. Ansonsten kannst Du auch mit der Fibonacci-Zahlenreihe Deine Einsätze homogen erhöhen.
Tipp 4 – Konstellation beachten!
Ein Faktor, der oft unterschätzt wird, ist der Heimspielvorteil. Dabei geht es darum, welches Team im eigenen Stadion und welches auswärts spielen muss. Laut Statistiken haben Teams zu Hause nämlich eine höhere Siegchance als Auswärts. Das liegt vermutlich vor allem an der Fanunterstützung, die im eigenen Stadion deutlich stärker ist als in fremden.
Nicht selten ist es daher vorgekommen, dass der Underdog dadurch den Favoriten aus dem Rennen geworfen hat. Zudem kennen die Spieler der Heimmannschaft die Bedingungen auf dem Spielfeld viel besser, da sie dort fast täglich trainieren. Das macht Favoritenwetten deutlich schwieriger, was letztlich die Chance auf ein Remis erhöht.
Zusammen können diese Faktoren dafür sorgen, dass schwächere Teams eine bessere Chance gegen große Gegner haben. Du solltest bei Deiner Wette auf ein Unentschieden also darauf achten, ob der Favorit zu Hause oder auswärts spielt. Wenn der Favorit auswärts spielt, hast Du eine leicht bessere Chance auf ein Unentschieden als anders herum.
Tipp 5 – Wähle den richtigen Bookie aus!
Zuletzt solltest Du unbedingt die Anbieter von Sportwetten vergleichen. Sportwettenanbieter gibt es im Internet viele, welche sich hauptsächlich durch ihr Angebot und ihren Service unterscheiden. Je nachdem bei welchem Anbieter Du bist, kann es aber sein, dass andere Buchmacher Dir für die gleiche Wette eine bessere Quote anbieten.
Abhängig von der Differenz der Quoten kann es sich für Dich lohnen, Bookies miteinander zu vergleichen und somit höhere Gewinne zu erzielen. Dabei helfen können Sportwetten Ratgeber, da zwischen vielen seriösen Anbietern auch immer wieder unseriöse Buchmacher lauern, die zunächst mit hohen Quoten locken, doch dann hohe Einzahlungsgebühren oder ähnliche Kosten verlangen. Du solltest daher immer nur bei serösen Anbietern wetten, um Dein Geld bestmöglich zu schützen.
Unentschieden Wetten Statistik

Einige Leuten lehnen Statistiken als Informationsquelle für ihre Wetten grundlegend ab. Eine zu hohe Komplexität oder mangelnde Zeit, um sich alles durchzulesen, sind klassische Ausreden, weshalb dieses so nützliche Werkzeug so selten zum Einsatz kommt.
Dabei kannst Du von Statistiken eigentlich nur profitieren. Sie geben Dir einen geordneten Überblick über die Leistungen einer Mannschaft. Besonders wichtig für Wetten auf Remis sind natürlich die Tor- und Gegentorstatistiken. Die Torstatistiken geben einen groben Aufschluss, wie wahrscheinlich ein Tor von dem betrachteten Team ist.
Ist die durchschnittliche Torquote eines Vereins 1,0 dann bedeutet dies, dass das Team durchschnittlich ein Tor pro Spiel schießt. Die Gegentorstatistik ist ebenfalls spannend, da Du daran erkennen kannst wie stark eine Mannschaft defensiv aufgestellt ist. Kassiert ein Team viele Tore aber schießt auch viele, ist die Wahrscheinlichkeit eines Unentschiedens höher als bei einem Team, welches mehr Tore kassiert als es schießt. Ein Blick auf die Statistiken lohnt sich daher.
Arten von Sportwetten auf Unentschieden

Unentschiedenwetten sind schon lange nicht mehr nur traditionelle Wetten auf Remis. Mittlerweile bieten viele Buchmacher ein breites Portfolio an verschiedenen Wettmöglichkeiten an. Besonders im Fußball kannst Du heutzutage auf fast jedes eintretende Ereignis wetten. Welche Arten von Unentschiedenwetten es gibt und wie sie sich unterscheiden, habe ich Dir im Folgenden einmal zusammengefasst.
Unentschieden auf Endstand
Die klassischste aller Wetten auf Unentschieden ist die Endstandwette. Bei dieser Wette kommt es darauf an, ob am Ende eines Spiels ein Unentschieden vorliegt. Dabei ist die Höhe des Unentschiedens egal, solange Du keine zusätzliche Wette abgeschlossen hast.
Eine typische Unentschiedenwette auf den Endstand wäre also ein Bundesligaspiel zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund, welche sich nach 90 Minuten Spielzeit mit einem 1:1 trennen. Die Quoten für die Endstandwette liegen meistens im Bereich von 1,8 bis 3,0. Sie bieten damit nicht nur gute Gewinne, sondern auch eine tolle Möglichkeit die progressive Strategie zu nutzen.
Unentschieden Wetten zur Halbzeit
Eine weitere Art der Unentschiedenwetten sind die Halbzeitwetten. Wie der Name schon verrät, wettest Du bei dieser Art von Wette nicht auf die vollen 90 Minuten Spielzeit, sondern lediglich auf eine Halbzeit. In anderen Sportarten wie zum Beispiel Basketball ist dies auch möglich, indem Du dort auf die einzelnen Quarter wettest.
Bei Halbzeit-Optionen gilt immer der insgesamte Spielstand. Wettest Du zum Beispiel beim Spiel Bayern gegen Dortmund auf ein Unentschieden nach der ersten Hälfte, ist es egal, wie das Spiel im Endeffekt ausgeht – es zählt lediglich der temporäre Spielstand zur Halbzeit.
In der Regel haben Wetten auf Unentschieden zur ersten Halbzeit eine geringere Quote als zur zweiten Hälfte, was daran liegt, dass die zweite Hälfte die spielbestimmende Hälfte ist und daher meist torreicher ist. Solche Torwetten kannst Du in Verbindung mit einem Remis daher selbstbewusst platzieren.
Unentschieden Halbzeit/Endstand & Verlängerung
Fast bei jedem Spiel werden sowohl Halbzeit-, als auch Endstandwetten angeboten. Dabei musst Du sowohl das Resultat zur Halbzeit als auch nach 90 Minuten korrekt vorhersagen. In klassischen Fußballligaspielen werden regulär 90 Minuten gespielt und auch bei einem Unentschieden abgepfiffen. Bei Pokalspielen sieht das Ganze schon anders aus.
Hier kann es sein, dass eins der beiden Teams gewinnen muss. Bei dieser Art Spiele gibt es meist nur die Möglichkeit, auf Unentschieden zur Halbzeit zu tippen. Einige neue Bookies bieten zusätzlich Unentschiedenwetten für die Verlängerungen an. Diese funktionieren genauso wie die Halbzeit-Tipps. Bei normalen Ligaspielen kannst Du zudem sowohl auf Endstand und Halbzeit wetten, um doppelt zu profitieren.
Wetten auf Unentschieden bei verschiedenen Sportarten

Der Markt für Unentschiedenwetten ist zum größten Teil auf Teamsportarten begrenzt. Den größten Markt stellt dabei mit Sicherheit der Fußball dar. Bei fast keiner anderen Sportart gibt es so viele Unentschieden wie im Fußball, weshalb Fußballwetten für viele Tipper von Remis sehr beliebt ist.
Neben Fußball sind aber auch in anderen Sportarten Unentschieden möglich, darunter auch Basketball. Die dynamische Spielweise und die hohe Punkteanzahl bei NBA Wetten sorgt jedoch dafür, dass Unentschieden extrem selten sind. Umso höher sind jedoch die Quoten.
Auch beim Eishockey sind Unentschieden in der Realität recht selten. Dennoch kommen sie deutlich häufiger vor als im Basketball und bieten mit 4,0 bis 6,0 recht lukrative Quoten. Dennoch bleibt Fußball wohl die dominante Sportart zum Wetten, zwischen der die Wahrscheinlichkeit für ein Unentschieden und gute Quoten in stabiler Balance sind.
Bonus umsetzen mit Unentschieden Wette

Einen Buchmacher ohne Bonus in seinem Sportwettenprogramm zu finden, ist heutzutage nahezu unmöglich. An vielen Boni werden jedoch strenge Bedingungen geknüpft, wie das Guthaben zunächst umgesetzt werden muss, bevor Du es auszahlen kannst.
Ein häufiger Faktor sind dabei Wetten mit einer bestimmten Quote, die selbst der beste Sportwetten Bonus vorgibt. Hier werden in der Regel Wetten mit einer Mindestquote von 1,3 bis 2,0 verlangt. Unentschiedenwetten eignen sich besonders gut für die Umsetzung bestimmter Boni, da sie meist der geforderten Quote entsprechen. Du solltest aber darauf achten, dass innerhalb der Bedingungen keine bestimmten Sport- oder Wettarten ausgeschlossen werden.
Fazit zu Unentschieden Wetten
Zusammenfassend kann man sagen, dass Wetten auf Unentschieden eine willkommene Abwechslung zu der klassischen Siegerwette darstellen. Durch die hohen Quoten lassen sich Unentschiedenwetten zusätzlich dazu nutzen, die Bonusangebote der Bookies umzusetzen. Ob Du dabei auf die ganze Spielzeit oder nur auf eine Halbzeit wettest, liegt ganz bei Dir. Ich empfehle daher jedem, der nach etwas höheren Quoten sucht, sich einmal die Unentschiedenwetten anzuschauen.