Seit 2021 erleben Non-Fungible Token (NFTs) als digitale Vermögenswerte einen regelrechten Boom und große Popularität. Der voraussichtliche Umsatz im weltweiten NFT-Markt soll im Jahr 2023 einem Betrag von 1,5 Milliarden EUR entsprechen, mit einem durchschnittlichen Umsatz von 107,80 EUR pro Nutzer. Laut Statista-Prognose steigt die Zahl der Nutzer bis 2027 auf knapp 19,3 Millionen an, was vor allem für den Bereich NFT Wetten und NFT Sportwetten großes Potenzial verspricht.
- NFT: Definition und Erklärung
- NFT und Sportwetten
- NFT-Anwendungsbereiche bei Sportwetten
- NFT Fußball Wetten
- Wettanbieter mit NFT Sportwetten
- Sind NFT Wetten legal?
- Gibt es NFT Casinos?
FAQ zu NFT Sportwetten

Die nachfolgenden Fragen werden häufig zu Sportwetten mit NFT gestellt und klären über das Thema auf.
Wie funktioniert die Erstellung von NFTs?
NFTs lassen sich mithilfe der Blockchain-Technologie in Form eines digitalen Echtheitszertifikats erstellen. Der Urheber und später der Besitzer erhält einen fälschungssicheren Datencode.
Welche Rechte erhalten Nutzer beim Erwerb eines NFTs?
Durch den Erwerb eines Non-Fungible Token erhält der Besitzer die individuell festgelegten Nutzungsrechte am digitalen Vermögenswert. Eine NFT-Übertragung schließt nicht automatische alle Nutzungsrechte am Asset mit ein.
Welche Blockchain ist neben Ethereum ein geeignetes Netzwerk für NFT Sportwetten?
Es gibt zahlreiche Alternativen zur Ethereum-Blockchain. Das Solana-Netzwerk bietet schnelle und günstige Transaktionen, die Binance Smart Chain stellt große Funktionalität bereit und unterstützt mehrere Kryptowährungen zur Zahlung von Transaktionsgebühren und die Chiliz-Plattform gilt als etablierte Blockchain im Sportmarkt.
Welche Anwendungsmöglichkeiten bieten NFTs im Bereich Sportwetten?
Sportwettenanbieter haben die Möglichkeit NFTs unter anderem zu Werbezwecken oder für die Belohnung aktiver Kunden zu nutzen und Eintrittskarten für Sportevents, Sammelkarten für eine Fantasy-Sportliga oder digitale Versionen eines Trikots im Metaversum zu verschenken oder an Nutzer zu verkaufen.
Wie können Nutzer NFTs erwerben und handeln?
Für den Kauf von NFTs benötigen Nutzer eine Krypto-Wallet, ein Medium zur Aufbewahrung von digitalem Geld, und ein Konto bei einer Krypto-Börse, um Kryptowährungen gegen Fiat-Geld zu tauschen. Eine NFT-Handelsplattform ermöglicht den Erwerb von NFTs durch Kryptowährungen.
NFT Definition: Was ist das überhaupt?

Die Abkürzung NFT steht für Non-fungible Token und beschreibt einen eindeutigen Identifikator für das Eigentum digitaler Vermögenswerte in Form von Musik, Kunst, Sammlerobjekten, Immobilien oder In-Game-Gegenständen. Die sogenannten Tokens sind auf einer Blockchain, einer dezentralen Datenbank mit in Blöcken aufgeteilten Datensätzen in einem Netzwerk aus Rechnern, fälschungssicher gespeichert.
Das Ethereum-Netzwerk gilt als die am weitesten verbreitete Blockchain für NFTs. Die Kryptowährung der entsprechenden Blockchain wird als digitales Zahlungsmittel zur Abwicklung von NFT-Transaktionen genutzt. Sogenannte Validatoren auf Blockchains wie Ethereum mit Proof of Stake Mechanismus besitzen einen für das Netzwerk festgelegten Anteilsnachweis und erhalten als Belohnung für die Eintragung der Transaktion auf der Blockchain Coins der kompatiblen Kryptowährung.
NFT-Handelsplattformen erfordern für den Kauf der digitalen Echtheitszertifikate eine Krypto-Wallet und Krypto-Assets zur Bezahlung und Aufbewahrung der NFTs. Potenzielle Kunden müssen daher ein Smartphone oder anderes internetfähiges Gerät besitzen und ein Konto auf dem NFT-Marktplatz eröffnen.
Die Dienstleistungen der Plattformen kostet Verbraucher meist eine Gebühr. Wichtige Akteure für die virtuellen Märkte von Non-Fungible Token sind OpenSea als größter NFT-Anbieter, Rarible mit NFTs auf der Ethereum-, Solana- oder Tezos-Blockchain und Foundation, einem Marktplatz für NFT-Kunst.
Zu den Vorteilen von Non-Fungible Token zählen die Fälschungssicherheit eines solchen digitalen Unikats, die Chance auf einen enormen Wertzuwachs, die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten und das virtuelle Unterhaltungskonzept.
Der große Nachteil der Technologie ist das notwendige technische Know-how von Nutzern und die fehlende Nutzerfreundlichkeit für nicht Krypto-affine Personen. Weiterhin könnte es sich bei NFTs nur um einen temporären Hype handeln, die Zukunft des NFT-Marktes ist schwer einzuschätzen.
NFT Wetten: Wie passen NFTs und Sport zusammen?

Zu Beginn des NFT-Hypes haben sich Non-Fungible Token vor allem im Finanzsektor und der Kunstbranche erfolgreich etabliert, mittlerweile erobert die Technologie auch die Sportwelt. Immer mehr Unternehmen, Vereine und Sportligen beteiligen sich am NFT-Markt und bemühen sich um den Erwerb von Nutzungsrechten an Non-Fungible Token.
Die Sportbranche sieht vermehrt das Potenzial der Technologie und nutzt diese als attraktive Einnahmequelle. Der gesamte Sportsektor ist stark an Fanbewegungen gebunden, der zunehmende Hype um NFTs gilt daher als ausschlaggebender Grund für das wachsende Interesse und die zahlreichen Investments von Vereinen, Ligen und Dienstleistern in den Markt.
Vor allem die Tätigkeit des Sammelns gehört seit Generationen eng zum Sport dazu und hat seit dem Hype von Non-Fungible Token den Sprung in die Digitalität geschafft. Altmodische Sammelkarten von Spielern werden heute als NFTs in Form von einzigartigen digital animierten Bildern zur Begeisterung der Fans angeboten.
Im Gegensatz zu den physischen Sammelkarten sind die Exklusivität und somit der Sammlerwert von Non-Fungible Token potenziell deutlich höher. Weiterhin profitieren die beteiligten Vereine und Dienstleister durch attraktive Einnahmen. Neben Vereinen haben auch NFT Online Wettanbieter die Möglichkeit durch Non-Fungible Token die eigene Marke auf neue Märkte zu bringen und Nutzergruppen zu gewinnen.
Bei den fälschungssicheren Vermögenswerten in Form von einzigartigen digitalen Inhalten handelt es sich um ein Milliarden-Geschäft mit einem weiterhin großen Wachstumspotenzial, vor allem im Bereich Sportwetten.
NFT Sportwetten: Anwendungsbereiche und Funktionsweise

Aktuell beschränkt sich der Einsatz von Non-Fungible Token in der Sportbranche hauptsächlich auf den Bereich Merchandising. Unternehmen nutzen NFTs als zusätzliche Einnahmequelle oder zu Werbezwecken. Neben Non-Fungible Token als Sammelkarten findet die Technologie weitere interessante Anwendungsgebiete in Form von fälschungssicheren Eintrittskarten für Sportveranstaltungen, NFT verknüpften Sachpreisen oder bekannten digitaler Echtheitszertifikaten für Marketingzwecke.
Mehr als fünf Millionen Sportfans sollen Non-Fungible Token bereits besitzen, mit einer deutlich steigenden Tendenz in den nächsten Jahren. Der Besitz von Spieler- oder Sammelkarten macht dabei den größten Teil der Anwendung von NFTs im Sportbereich aus. Durch das große Wachstum der Branche ist die Technologie auch für Sportwettenanbieter interessant. Wetten mit NFT gibt es aktuell jedoch nur in der Theorie.
Die Integration digitaler und fälschungssicherer Echtheitszertifikate steht bei zahlreichen Wettanbietern kurz bevor. NFTs erlauben es Buchmachern, das eigene Produktportfolio zu erweitern, neue Zielgruppen zu erreichen und Umsätze zu steigern. Mit Non-Fungible Token erhalten Tipper einen digitalen Vermögenswert, welcher auch außerhalb des Glücksspiels eine Anwendung besitzt.
Sportwetten mit NFT können von Wettanbietern durch Kooperationen mit Sportvereinen, für eigene NFT-Serien oder in Form von Werbemaßnahmen mit Gewinnspielen genutzt werden. Außerdem können NFTs im Rahmen des Treueprogramms und rund um einen Sportwetten Bonus eingesetzt werden. Das kann enorm attraktiv sein.
NFT Fußball

Immer mehr NFT-Dienstleister gehen Partnerschaften mit Vereinen und Ligen im Fußball ein, ein interessantes Beispiel hierfür sind NFT-Games. Das Fantasy Fußball Spiel Sorare gilt unter Fans als besonders beliebt. NFT hat also in einem bestimmten Maße auch schon Fußball Wetten erreicht.
Bei Sorare handelt es sich um ein virtuelles Sammelkartenspiel. Teilnehmer müssen ein Team aus fünf Karten zusammenzustellen und sich in einem Wettbewerb mit anderen Spielern messen. Ziel ist es, eine möglichst hohe Punktzahl zu sammeln, welche auf Basis realer Leistungen von Spielern berechnet wird. In einer Begegnung wird anhand der ausgewählten Sammelkarten ein virtuelles Fußballspiel ausgetragen.
Auf den Sieger von Wettbewerben im NFT Fußball warten seltene Spielerkarten oder Preisgelder in der Kryptowährung Ethereum. Die Spieler haben die Option Sammelkarten zu kaufen, verkaufen oder zu tauschen. Das Fantasy Fußball Spiel setzt sich aus Karten mit vier Seltenheitsgraden zusammen, von denen es eine begrenzte Anzahl pro Saison gibt. Die Kategorien Super Rare und Unique mit besonders seltenen NFT-Sammelkarten können fünf- bis sechsstellige Summen wert sein.
Gibt es NFT Wettanbieter?

Aktuell gibt es noch keine NFT Wettanbieter, allerdings haben bereits einige Bookies die grundlegende Technologie von Non-Fungible Token in ihren Service integriert. In naher Zukunft dürften die Dienstleister vermehrt NFT Casinos und Wetten mit NFT anbieten. Bereits heute sind die nachfolgend vorgestellten Online Wettanbieter für NFT-Begeisterte mit Kryptowährungen Sportwetten im Zahlungsportfolio attraktiv.
PlayZilla – Nummer eins bei Krypto und NFT Sportwetten in der Zukunft
PlayZilla ist ein moderner Online Wettanbieter mit einem ausgeprägten Wettangebot. Hinter dem im Jahr 2021 gegründeten Dienstleister steht mit der Rabidi N.V. eine seriöse Betreiberfirma. Kunden profitieren von einer starken Wettauswahl mit Sportwetten-Optionen wie Handicaps, doppelte Chance Wetten oder Over/Under.
Die Website von PlayZilla bietet zudem viele Statistiken für ansprechende Livewetten mit einer überdurchschnittlichen Abdeckung von Sportarten. Nutzer erhalten einen klassischen Bonus mit fairen Bedingungen für Sportwetten-Begeisterte. Die Plattform punktet zudem mit einem umfangreichen Cashback-Treueprogramm und Reloads.
Kunden profitieren von einem starken Wettkonfigurator und der Möglichkeit eines vorzeitigen Verkaufs von Wettscheinen zu einem bestimmten Preis durch einen Cash Out. Bei PlayZilla gibt es außerdem ein ausgezeichnetes Quotenniveau mit über 95 Prozent. Weiterhin erfolgen die Auszahlungen des Anbieters schnell und ohne Gebühren. Der Kundenservice ist 24/7 telefonisch über eine Hotline und über einen Live-Chat erreichbar.
Einzahlungen beim Anbieter können laut meinen PlayZilla Erfahrungen aktuell neben klassischen Zahlungswegen auch mit verschiedenen Kryptowährungen erfolgen. Das Aufladen des Kontoguthabens durch Krypto-Geld kostet keine Gebühren, die Bearbeitung findet umgehend statt und das Transaktionslimit liegt bei 10 bis 5000 Euro. Zu den einzahlbaren Kryptowährungen gehören Bitcoin Cash, Tether, Litecoin, Ethereum, Ripple, USD Coin und Dai. Auch Bitcoin Sportwetten sind möglich.
- Starke Wettauswahl mit seltenen Optionen
- Ansprechende Livewetten mit vielen Statistiken
- Klassischer Bonus mit fairen Bedingungen
- Umfangreiches Treueprogramm mit Cashbacks & Reloads
- Seriöse Betreiberfirma (Rabidi N.V.)
- Schnelle Auszahlungen ohne Gebühren
- Ausgezeichnetes Quotenniveau (95,62%)
- Starker Wettkonfigurator & Cashout
- 24/7 Live Chat & telefonische Hotline
BetsAmigo – Malta-Bookie mit viel Potenzial und baldigen NFT Sportwetten
BetsAmigo ist ein neuer Wettanbieter am Markt. Der Betreiber hinter dem im Jahr 2022 gegründeten Dienstleister ist die L.C.S. Limited. Die Lizenz erhielt das Unternehmen von der Malta Gaming Authority.
Neukunden bei BetsAmigo bekommen ein Willkommensgeschenk im Wert von bis zu 100 Euro. Nutzer profitieren zudem von äußerst fairen Umsatz- und Bonusbedingungen auf der Website. Bestandskunden erhalten bei Einzahlungen am Wochenende einen Reload von aktuell 100 Euro und freitags eine Gratiswette für 15 Euro.
Die Wettauswahl des Anbieters ist besonders groß und umfasst über 30 Sportarten mit einer guten Tiefe an verschiedenen live abzuschließenden Wetten. Weiterhin sind viele eSportwetten für Kunden verfügbar. Neben Sportwetten bietet der Dienstleister auch ein Online Casino an.
Die Website sieht optisch ansprechend und einzigartig aus, wie ich bei meinem BetsAmigo Sportwetten Test erkannt habe. Das Niveau der Wettquoten ist ausgeglichen, der Quotenschlüssel liegt bei 96 Prozent. Zudem haben Nutzer die Möglichkeit, mobile Wetten über ein Tablet oder Smartphone abzuschließen. BetsAmigo Kunden profitieren von einem deutschsprachigen Kundenservice, der im Live-Chat oder per E-Mail erreichbar ist.
- Neuer Abieter aus dem Jahre 2022
- Betreiber ist die L.C.S Limited
- Lizenz von der Malta Gaming Authority (MGA)
- 100-prozentiges Willkommensangebot von bis zu 100 Euro
- Faire Bonus- und Umsatzbedingungen
- Reload Bonus von 100 Euro am Wochenende
- Gratiswette im Wert von 15 Euro am Freitag
- Große Wettauswahl mit über 30 Sportarten
- Viele eSports vorhanden
- Gute Tiefe an verschiedenen Livewetten
- Optisch ansprechende und einzigartige Webseite
- Wett-Konfigurator und Cashout nutzbar
- Deutscher Kundenservice im Live Chat und per E-Mail
- Mobile Sportwetten per Handy und Tablet
- Ausgeglichenes Niveau der Wettquoten
- Online Casino zusätzlich vorhanden
BC.Game – NFT Wetten im Blick?
Bei BC.Game handelt es sich um einen etablierten Buchmacher, der Kryptowährungen als Zahlungsmittel akzeptiert. Der Wettanbieter wurde im Jahr 2017 durch den Betreiber BlockDance B.V. ins Leben gerufen. Die Curacao Sportwetten-Lizenz des Dienstleisters für Sportwetten sorgt für eine seriöse Grundlage.
Neukunden profitieren von einem sehr attraktiven Willkommensprogramm im Wert von bis zu 20.000 Euro. Weiterhin gibt es viele weitere Bonusangebote und einen exklusiven VIP-Club für sogenannte High Roller, die um hohe Beträge wetten. Insgesamt sind mehr als 25 unterschiedliche Wettmärkte auf der Website des Anbieters wählbar, mit einer ansprechenden Auswahl an Live-Daten und Livewetten.
Abgeschlossene Wettscheine lassen sich vorzeitig durch Cash Out verkaufen. Weiterhin bietet BC.Game zahlreiche Wettmöglichkeiten auf eSport Events mit Livestream an. Ein Online Casino ist auf der Website ebenfalls vorhanden. Kunden haben die Möglichkeit jederzeit einen 24/7 Kundendienst auf Englisch zu kontaktieren, zudem ist ein deutschsprachiger Live-Chat mit anderen Kunden verfügbar.
Neben einer besonders großen Auswahl an Kryptowährungen als Zahlungsmittel sind Ein- und Auszahlungen auch mit Kredit- oder Bankkarten möglich. Die Integration von NFTs in das Angebot des Anbieters – und damit NFT Sportwetten – steht vermutlich kurz bevor.
- Etablierter Krypto-Buchmacher aus dem Jahre 2017
- Betreiber ist die BlockDance B.V.
- Lizenz aus Curacao
- Enorm hohes Willkommensprogramm mit bis zu 20.000 Euro
- Exklusiver VIP-Club für Highroller
- Viele weitere persönliche Bonusangebote erhältlich
- Mehr als 25 verschiedene Wettmärkte vorhanden
- Großer Fokus vor allem auf diversen eSports-Titeln
- Viele Top-Events der eSports sind mit Livestreams versehen
- Ansprechende Auswahl an Livewetten und Live-Daten
- Wettscheine per Cashout vorzeitig abrechenbar
- Deutscher Live Chat mit anderen Kunden vorhanden
- 24/7 Kundendienst auf Englisch
- Mobile Webseite für mobile Sportwetten
- Ein- und Auszahlungen auch per Bank- und Kreditkarten
- Zusätzliches Online Casino
Sind NFT-Wetten in Deutschland verboten?

In Deutschland finden sich bereits einige Anbieter von Sportwetten mit Kryptowährungen im Zahlungsportfolio, ein Buchmacher mit NFT Wetten im Produktangebot gibt es aktuell noch nicht. Es steht offen, in welcher Form Non-Fungible Token zukünftig von Wettanbietern genutzt werden.
Die Anwendungsmöglichkeiten der Technologie bei einem NFT Wettanbieter sind jedoch groß. Dienstleister benötigen voraussichtlich eine entsprechende Lizenz, um NFTs unter anderem als Wetteinsatz für einen Preis mit Geldwert oder anderer NFTs zu nutzen. NFT Wetten gelten als zukunftsweisend, liefern Kunden ein höheres Level an Unterhaltung und eine äußerst interessante Alternative zu klassischen Gewinnen in Form von Geld.
Bei Sportwetten mit NFT handelt es sich bis heute um reine Theorie, alle Zeichen sprechen jedoch für ein großes Potenzial und eine zukünftig umfangreiche Integration von Non-Fungible Token in das Wettgeschäft. Ein Verbot von NFT Wetten gibt es in Deutschland nicht.
Exkurs: Gibt es NFT Online Casinos?

Erste Anbieter von NFT Casinos existieren bereits auf dem Markt, der Trend könnte daher in naher Zukunft auch im Bereich Sportwetten ankommen. Im deutschsprachigen Raum finden sich noch keine Casinos mit NFTs im Produktportfolio, englischsprachige Anbieter haben hier die Vorreiterrolle übernommen. Non-Fungible Token werden vorwiegend als Bonus bei der Neukundengewinnung eingesetzt.
Kunden erhalten anstatt eines regulären Bonusangebots in Form von freien Spielen für einen bestimmten Wert Krypto-Boni mit begehrten und einzigartigen NFTs. Der Erhalt eines NFT-Bonus ist dabei wie sonst üblich an bestimmte Bedingungen geknüpft, um die Nutzung der Dienstleistungen des Casinos sicherzustellen.
Nutzer von NFT Casinos profitieren von einem höheren Level an Unterhaltung und interessanten Gewinnen mit sehr individuellen Preisen. NFTs können durch die Einzigartigkeit der digitalen Echtheitszertifikate möglicherweise auch als Zahlungsmethode bei Einsätzen genutzt werden.
NFT-Wetten könnten die Zukunft sein
Der NFT-Sektor ist ein stark wachsender Markt mit großem Potenzial für Sportwetten Zahlungsmethoden. Erste NFT Casinos haben bereits Non-Fungible Token in ihr Produktportfolio integriert, ein Trend, der auch bei Sportwetten bald ankommen könnte.
Zahlreiche Wettanbieter ermöglichen zudem die Einzahlung von Kryptowährungen, ein erster Schritt, die Blockchain-Technologie für Wetten einzusetzen. Zudem machen sich Vereine und Ligen verschiedener Sportarten NFTs unter anderem durch digitale Sammelkarten als attraktive Einnahmequelle oder zu Werbezwecken zunutze.